StartKinder mit BehinderungDas Cri-du-chat-Syndrom

Das Cri-du-chat-Syndrom

Eine Übersicht

Das Cri-du-chat-Syndrom, auch bekannt als Katzenschrei-Syndrom, ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch das charakteristische schrille Schreien von betroffenen Säuglingen gekennzeichnet ist, das an das Miauen einer Katze erinnert.

Ursachen und Entstehung des Syndroms

Das Syndrom entsteht durch eine Mutation im Erbgut, bei der ein Stück des fünften Chromosoms verloren geht, entweder spontan während der Zellteilung nach der Befruchtung oder durch Vererbung von einem Elternteil, bei dem sich das Chromosomenstück an ein anderes Chromosom angeheftet hat. Dies führt zu einer abweichenden Chromosomenstruktur, die für die charakteristischen Merkmale des Syndroms verantwortlich ist.

Symptome und äußere Merkmale

Betroffene Kinder zeigen neben dem charakteristischen Schreien eine Vielzahl von äußeren Merkmalen, darunter einen kleinen Kopf (Mikrozephalie), tief sitzende Ohren, ein kleines Kinn, eine breite Nasenwurzel und weit auseinanderliegende Augen mit einer Mongolenfalte. Weitere Symptome können Muskelschwäche, Entwicklungsverzögerungen und Fehlbildungen an inneren Organen wie dem Herzen sein.

Diagnose und Pränataldiagnostik

Die Diagnose des Cri-du-chat-Syndroms erfolgt anhand der äußeren Merkmale und des charakteristischen Schreiens. Eine genetische Untersuchung kann die Diagnose bestätigen. Bei Eltern, die bereits ein Kind mit dem Katzenschrei-Syndrom haben, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, dieses Syndrom zu vererben. Deshalb sollten sie bei einer erneuten Schwangerschaft eine genetische Beratung und eine pränatale Diagnostik in Erwägung ziehen.

Therapie und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Heilung oder Vorbeugung des Syndroms ist nicht möglich, daher konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung von Begleiterscheinungen und die Unterstützung der betroffenen Personen. Frühzeitige und umfassende Förderung, einschließlich Physiotherapie, Ergotherapie und logopädischer Betreuung, können die Entwicklung unterstützen. Eine individuelle und unterstützende Umgebung ist entscheidend für das Wohlbefinden der Betroffenen.

Prognose und Vorbeugung

Der Verlauf des Syndroms ist geprägt von Entwicklungsverzögerungen und motorischen Schwierigkeiten, doch eine gezielte Förderung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Es gibt keine bekannten Präventionsmaßnahmen für das Syndrom, jedoch können Eltern mit einem Kind mit Cri-du-Chat-Syndrom Beratung und Unterstützung erhalten, um mit dem erhöhten Vererbungsrisiko umzugehen und Entscheidungen im Zusammenhang mit einer erneuten Schwangerschaft zu treffen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anzeige
Anzeige

BELIEBTE BEITRÄGE