Ein Erwachsenenlaufrad erinnert an einen Tretroller – jedoch mit Sattel. Oder stellen Sie sich ein Fahrrad ohne Pedale vor! Es ist eine unterstützende Mobilitätsform für ältere Menschen, für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder für alle, denen das Rollerfahren (ständig stehen, ein Bein stößt ab) oder Fahrradfahren (kein Fuß am Boden) schwerfällt.
Vorwärts lautet die Devise!
Der:die Fahrende nimmt auf dem Laufrad Platz. Die Bewegung ähnelt dem Gehen: Die Füße werden abwechselnd aufgesetzt und stoßen den Körper an. Links, rechts, links, rechts … Das sorgt für ständigen Bodenkontakt – und damit für Sicherheit, selbst bei Gleichgewichtsstörungen. Mit etwas Schwung bewegt man sich zügig fort, bei kräftigerem Abstoßen sogar schneller. Dann können die Füße kurz auf dem Trittbrett ruhen.
Für wen eignet sich ein Laufrad?
Das Laufrad mit Sitz ist eine Mobilitätshilfe für Menschen mit Gehbehinderungen oder Schwierigkeiten beim längeren Stehen. Besonders bei Hüftproblemen, nach Fußoperationen oder bei Kniearthrose lässt sich damit Bewegung in den Alltag integrieren. Auch bei Gleichgewichtsstörungen oder chronischer Erschöpfung (Fatigue-Syndrom) ist das Laufrad hilfreich. Es bietet klare Vorteile gegenüber Rollator, Rollstuhl oder Gehstützen – vor allem die Möglichkeit, aktiv zu bleiben und unabhängiger unterwegs zu sein.
Im Vergleich zu einem Dreirad punktet es mit kleinerem Wendekreis und einfacherer Handhabung.
Falls Sie unsicher sind, ob ein Laufrad zu Ihnen passt, sprechen Sie am besten mit Ihrem:Ihrer Arzt:in.
Typische Anwendungsgebiete für das Laufrad:
- Arthrose
- Multiple Sklerose
- Herzerkrankungen
- Rheuma
- starkes Übergewicht
- COPD
Im Straßenverkehr: Wo darf man fahren?
Erwachsene auf einem Laufrad gelten rechtlich als Fußgänger:innen. Sie dürfen also in der Regel Gehwege nutzen und passen sich dort dem Tempo der anderen Fußgänger:innen an.
Pflege und Wartung von Laufrädern
Ein Laufrad ist pflegeleichter, als ein Fahrrad. Es gibt keine Kette, kein Ritzel, keine Schaltung. Wichtig ist, Reifen und Bremsen im Blick zu behalten und bewegliche Teile regelmäßig zu ölen. Wer seine Ausrüstung gut pflegt, hat lange Freude daran.
Sicherheit und Schutzausrüstung
Das Fahren mit dem Laufrad gilt als sicher – beide Füße können jederzeit den Boden berühren. Das Risiko für Verletzungen ist gering, solange man in Schrittgeschwindigkeit unterwegs ist. Dennoch empfiehlt sich ein Helm – besonders bei flotterem Tempo. Je agiler der:die Fahrende ist, desto schneller wird man.
Zubehör für Laufräder
Schutzbleche, Beleuchtung, Ständer oder Körbe mit Klicksystem – all das kann wie bei einem klassischen Tretroller ergänzt werden.
Laufrad für Erwachsene kaufen – auf www.tretroller-laden.de
Im Online-Shop von www.tretroller-laden.de finden Erwachsene (und natürlich auch Kinder) sorgfältig ausgewählte Modelle moderner Laufräder. Statt riesiger Auswahl gibt es hier ehrliche Empfehlungen – persönlich getestet und mit Liebe zum Detail zusammengestellt. Hinter dem Shop steht ein leidenschaftlicher Rollerfan, der weiß, worauf es ankommt. Wer persönliche Beratung, faire Preise und guten Service sucht, ist hier genau richtig.
Welches ist das richtige Laufrad für mich?
Roller mit Sitz unterscheiden sich in Lenkerhöhe, Sattelhöhe, Laufradgröße und maximaler Belastbarkeit. Große Personen sollten auf entsprechende Maße achten. Auch die Tragkraft ist ein wichtiges Kriterium.
Wenn Sie noch problemlos stehend fahren können und Ihre Fitness fördern möchten, empfiehlt sich ein Tretroller ohne Sitz – das aktiviert mehr Muskelgruppen und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Für Menschen mit Einschränkungen kann das zu fordernd sein – hier bietet, wie oben im Text erwähnt, das Laufrad eine gute Alternative. Bei manchen Modellen lässt sich der Sitz auch nachrüsten. So kann flexibel entschieden werden, wann ein Umstieg sinnvoll ist.