Familienunterstützende Dienste (FuD), auch als Familienentlastende Dienste (FeD) bekannt, bieten gezielte Hilfe für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Ihr Hauptziel ist es, den Alltag der Betroffenen zu erleichtern, die Familien zu entlasten und die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern.
Vielfältige Leistungen und Angebote
Die FuD umfassen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind:
Betreuung: Je nach Bedarf können Menschen mit Behinderung stundenweise oder auch über mehrere Tage betreut werden, entweder in der eigenen Wohnung oder in den Räumen des Dienstes.
Freizeitgestaltung: Die Begleitung zu Freizeitaktivitäten wie Besuchen auf Spielplätzen, in Bibliotheken, Zoos, Kinos oder Schwimmbädern sowie gemeinsames Einkaufen tragen zur sozialen Teilhabe bei.
Alltagsunterstützung: Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Einkäufen, Haushaltsführung oder Arztbesuchen erleichtert die Organisation des Familienlebens.
Beratung: Sozialpädagogische Beratung sowie Informationen zu Sozialleistungen und rechtlichen Angelegenheiten helfen Familien, sich im Hilfesystem besser zurechtzufinden.
Gruppenangebote: Freizeit- und Bildungsgruppen sowie Sportangebote fördern die sozialen Kontakte und die persönliche Entwicklung.
Krisenintervention: In schwierigen Situationen stehen FuD mit gezielter Unterstützung zur Seite.
Wo findet man FuD?
Diese Dienste werden von unterschiedlichen Organisationen und Trägern angeboten:
- Wohlfahrtsverbände wie Caritas, Diakonie oder die Arbeiterwohlfahrt
- Behindertenverbände, beispielsweise die Lebenshilfe
- Selbsthilfegruppen
- ambulante Pflegedienste
Wie kann man FuD in Anspruch nehmen?
Familien, die Unterstützung benötigen, können verschiedene Schritte unternehmen, um die passende Hilfe zu finden. Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit Anbietern, die häufig eine unverbindliche Erstberatung anbieten. In der darauffolgenden Bedarfsermittlung wird gemeinsam mit Fachkräften geklärt, welche Art der Unterstützung notwendig ist. Anschließend erfolgt die Planung, in der ein individuell angepasster Betreuungs- und Unterstützungsplan erstellt wird. Die Finanzierung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, etwa über Pflegekassen, Eingliederungshilfe oder als Eigenleistung.