Ob per Sprachbefehl, Smartwatch oder Kamera – digitale Helfer verändern nicht nur, wie wir mit Technik interagieren, sondern auch, wie wir uns im Alltag bewegen, kommunizieren oder aktiv bleiben. Auch auf Reisen können Apps sehr vorteilhaft sein – unser Beitrag darüber: Barrierefrei reisen mit App – digitale Helfer für unterwegs
Für Menschen mit Behinderung bieten diese Tools weit mehr als bloßen Komfort: Sie schaffen echten Handlungsspielraum, fördern Eigenständigkeit und ermöglichen Dinge, die früher kaum denkbar waren. Im Folgenden stellen wir einige dieser digitalen Helfer vor, die den Alltag erleichtern und für mehr Teilhabe sorgen.
Virtuelle Assistenten und Chatbots: den Alltag per Sprache steuern
Sprachgesteuerte Assistenten wie Amazons Alexa ermöglichen es, Geräte zu bedienen, Informationen abzurufen oder Erinnerungen zu setzen – ganz einfach per Sprache.
ChatGPT als Suchmaschine oder Assistent
Auch KI-Chatbots wie ChatGPT bieten Unterstützung bei der Informationssuche oder beim Verfassen von Texten. Multimodale Systeme wie GPT-4o verarbeiten zudem Texte und Bilder gemeinsam, was neue Möglichkeiten der Interaktion eröffnet.
So kann ChatGPT im Alltag eine wertvolle Hilfe sein – etwa beim Formulieren von E-Mails oder Verfassen von Schreiben an Behörden. Selbst Planungshilfen wie ein individueller Tagesplan oder Rezeptvorschläge auf Basis eines Kühlschrankfotos samt Einkaufsliste lassen sich bequem per Sprache abrufen.

Ava: Live-Transkription für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Die App Ava bietet Echtzeit-Transkriptionen von Gesprächen und ist besonders für gehörlose oder schwerhörige Personen hilfreich. Mithilfe künstlicher Intelligenz wird gesprochene Sprache in Text umgewandelt – inklusive farblicher Kennzeichnung der Sprechenden. Die kostenlose Basisversion erlaubt Transkriptionen von Sitzungen bis zu 40 Minuten.

SOVI: barrierefreies Einkaufen mit dem Smartphone
SOVI bietet Unterstützung beim Einkaufen, insbesondere für Menschen mit einer Sehbehinderung, aber auch für alle, die sich nicht gerne mit Kleingedrucktem auseinandersetzen. Per Scan erkennt die kostenlose App Produktverpackungen und liest Informationen wie Inhaltsstoffe, Allergene oder Nährwerte laut vor. Es kann auch ein individuelles Ernährungsprofil angelegt werden, auf das die gescannten Produkte dann geprüft werden können.

Passgenaues Training im Rolli: Wheel With Me Adapt Fit
Die App Wheel With Me Adapt Fit ist gezielt auf ein Training im Rollstuhl ausgerichtet und bietet maßgeschneiderte Trainingsprogramme zur Förderung der körperlichen Fitness. Entwickelt von und für Rollstuhlnutzende, legt sie besonderen Wert auf Sicherheit, Motivation und Benutzerfreundlichkeit. Verfügbar für Android und iOS.
Garmin Venu 3: Smartwatch mit Rollstuhlmodus
Die Garmin Venu 3 ist eine Fitness-Smartwatch mit speziellen Funktionen für Rollstuhlnutzende. Statt Schritten zählt sie Schübe und erkennt Aktivitäten wie Handbiking. Der integrierte Rollstuhlmodus gibt auch Erinnerungen zur Druckentlastung – ein smarter Begleiter für einen aktiven Lebensstil.
Unterm Strich: digitale Technik als Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung
Intelligente Apps, KI und neue durchdachte Technik bieten vielfältige Möglichkeiten, den Alltag von Menschen mit Behinderung zu erleichtern – ob beim Kommunizieren, Einkaufen oder Trainieren.
Da sich wohl auch in Zukunft nicht jede Hürde durch Technik auflösen wird, sind solche digitalen Helfer ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Zugänglichkeit. Zudem können sie dazu beitragen, mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen.