Anzeige
StartGesundheitAdipositas: Wenn Körpergewicht zur Herausforderung wird

Adipositas: Wenn Körpergewicht zur Herausforderung wird

Wie Hilfsmittel im Alltag unterstützen

Adipositas – auch bekannt als krankhafte Fettleibigkeit – ist eine chronische Erkrankung, bei der übermäßig viel Körperfett eingelagert wird. Ärztlich gilt ein Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr als Grenzwert für die Diagnose Adipositas. Die Ursachen sind vielfältig: Neben genetischer Veranlagung zählen Bewegungsmangel, eine kalorienreiche Ernährung, psychische Belastungen sowie bestimmte Medikamente zu den häufigsten Auslösern.

Wie verbreitet ist Adipositas?

Nach Angaben der Deutschen Adipositas Gesellschaft liegt bei rund 67 % der Männer und etwa 53 % der Frauen in Deutschland ein Übergewicht vor (BMI ≥ 25). Etwa ein Viertel aller Erwachsenen ist sogar adipös – konkret 23 % der Männer und 24 % der Frauen. Besonders mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit deutlich an. Auch weltweit schreitet die Verbreitung von Adipositas weiter voran, was nicht nur gesundheitliche, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen hat.

Auf einem Sofa in einem Raum sitzen zwei Frauen mit Adipositas, daneben ein Mann. Alle trinken etwas und sind fröhlich.

Alltag mit Adipositas: Diese Hilfsmittel schaffen Erleichterung

Trotz starkem Übergewicht ist ein aktiver und selbstbestimmter Alltag möglich – insbesondere mit den passenden Hilfsmitteln. Sie unterstützen Menschen mit Adipositas dabei, sich sicher zu bewegen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und ihre Mobilität zu erhalten. Dadurch wird sowohl die Lebensqualität als auch die Selbstständigkeit verbessert.

Mobilitätshilfen

Spezielle Modelle wie große und verstärkte Rollatoren, Rollstühle sowie Gehwagen mit robuster Bauweise fördern die Mobilität im Alltag und reduzieren das Sturzrisiko. Der richtige Rollator bei Adipositas ist dabei ein zentrales Element.

Rollator tauron|rf und tauron|rfa

Ein breiterer und robusterer Rollator mit erhöhten Armablageflächen, an denen auch die Bremsen angebracht sind.

Die XXL-Rollatoren tauron|rf und tauron|rfa von DIETZ bieten Menschen mit Adipositas eine sichere Unterstützung bei der Mobilität – im Innen- und im Außenbereich. Sie dienen gleichermaßen als Gehhilfe und zuverlässige Sitzmöglichkeit. Mit drei verfügbaren Breiten, einer Belastbarkeit von bis zu 250 Kilogramm und der innovativen Teilfaltfunktion für enge Durchgänge werden sie zum flexiblen Alltagsbegleiter. Die Unterarmstützen des tauron|rfa gewährleisten ein ergonomisches und sicheres Gangbild.

Ein schwarz-grauer Rollator mit gelben Reflektoren. Er ist extra breit gebaut und durch Quergestänge robuster.

Weitere Infos dazu finden Sie auf https://dietz-rehab.de/xl-xxl-produkte/

Sanitäre Hilfsmittel

Das Badezimmer kann für Menschen mit Adipositas ein herausfordernder Ort sein, da enge Räume und rutschige Oberflächen das Unfallrisiko erhöhen. Sanitäre Hilfsmittel wie besonders belastbare Duschsitze, Haltegriffe mit hoher Tragkraft und rutschfeste Bodenmatten sorgen für mehr Stabilität und Komfort. WC-Stützgestelle mit verstellbarer Höhe erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen. Auch erhöhte Toilettensitze oder mobile Dusch-WCs zählen zu den wertvollen Alltagshelfern, die die Hygiene erleichtern und die Selbstständigkeit fördern.

Pflegebetten und Matratzen

Wer unter Adipositas leidet, benötigt oft spezielle Schlaf- und Ruhemöglichkeiten, die den höheren Belastungen standhalten. Pflegebetten für Adipositas-Patienten:innen verfügen über eine verstärkte Konstruktion, eine breitere Liegefläche und elektrische Verstellmöglichkeiten, um das Aufstehen oder Umlagern zu erleichtern. Ergänzend dazu sorgen druckentlastende Matratzen – etwa mit Gel- oder Luftkammern – für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und beugen Wundliegen (Dekubitus) effektiv vor. Einige Modelle bieten auch Funktionen wie integrierte Seitengitter oder Notabsenkung für mehr Sicherheit im Alltag.

Alltagshilfen und ergonomische Möbel

Im Alltag unterstützen verschiedene kleine, aber wirkungsvolle Hilfsmittel bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Greifzangen erleichtern das Aufheben von Gegenständen, ohne sich bücken zu müssen, während Anziehhilfen das Anlegen von Kleidung vereinfachen. Auch spezielle Sockenanzieher und Schuhlöffel mit langem Griff fördern die Eigenständigkeit. Ergonomische Möbel wie extrabreite und standsichere Sessel, Stühle mit Aufstehhilfe oder höhenverstellbare Tische passen sich den Bedürfnissen adipöser Menschen optimal an und ermöglichen komfortables Sitzen, Arbeiten oder Entspannen – ein entscheidender Beitrag zu einem würdevollen, barrierefreien Alltag.

Warum angepasste Hilfsmittel so wichtig sind

Individuell abgestimmte Hilfsmittel bei Adipositas ermöglichen nicht nur körperliche Entlastung, sondern auch seelische Stabilität. Wer sich im Alltag sicher bewegt und eigenständig bleibt, stärkt sein Selbstwertgefühl und bleibt länger sozial eingebunden. Besonders die Mobilität spielt hier eine zentrale Rolle – vom Badezimmer bis zum Spaziergang mit dem passenden Rollator.

Anzeige
Anzeige

BELIEBTE BEITRÄGE